Gartenwege der Schweiz, Band 4: “Schlossgärten zwischen Aare und Seetal. Ausflüge in den Alten Aargau”
Herausgegeben von Peter Paul Stöckli, Bernhard Kaegi. Hrsg. v. ICOMOS Suisse, Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege. Baden: Hier und Jetzt, 2016...
Methoden zur Erhaltung von Kulturgütern. Méthodes de conservation des biens culturels. Methods for the preservation of Cultural Properties.
Forschungsresultate aus dem Nationalen Forschungsprojekt 16 des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Verena Villiger, François Schweizer (Hrsg.), Bern, Stuttgart 1989....
Untersuchen und Dokumentieren von bemalten Holzdecken und Täfelungen.
Ulrich Schiessl, Untersuchen und Dokumentieren von bemalten Holzdecken und Täfelungen. Mit einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Dokumentationsarbeit des Restaurators, Bern, Stuttgart 1991....
Heritage at Risk. Patrimoine en Péril. Patrimonio en Peligro.
ICOMOS world report 2000 on monuments and sites in danger. ICOMOS rapport mondial 2000 sur des monuments et des sites en péril. ICOMOS informe mundial 2000 sobre monumentos y sitios en peligro, Dinu Bumbaru, Sheridan Burke, Michael Petzet, Marilyn Truscott, John Ziesemer (Hrsg.), München 2000....
Weltkulturgüter. Warum? Wieviel? Wozu? Quel patrimoine culturel mondial. Pour qui et comment?
Akten der Tagung in Bern vom 11. Juni 1999. ICOMOS Schweiz / Suisse (Hrsg.), mit Beiträgen von Hans Rutishauser, Georges E. Zouhain, Henry Cleere, Françoise Choay, André Meyer, Wilfried Lipp, Bernhard Furrer und Gian-Willy Vonesch, Redaktion: Dolores Denaro, Bern 2000....
Basler Möbelkunst von 1450 bis 1950.
Dieter Pfister, Sabine Häberli, Astrid Kübli, Basler Möbelkunst von 1450 bis 1950. Das Schweizer Möbel 1, Publikationsreihe des ICOMOS-Arbeitsgruppe Historische Möbel und Interieurs, Verlag Schwabe Basel 2002 (Vergriffen)....
Nutzen und Zierde. Fünfzig historische Gärten der Schweiz.
Brigitt Sigel, Catherine Waeber, Katharina Medici-Mall (Hg.), Nutzen und Zierde. Fünfzig historische Gärten der Schweiz. Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich 2006 (Vergriffen)....
Historische Hotels und Restaurants in der Schweiz
Hrgs. v. ICOMOS Schweiz, In Zusammenarbeit mit GastroSuisse, hotelleriesuisse, Schweiz Tourismus. Verlag hier+jetzt, Baden 2005 – 2013.Ausgabe 2014: PDF...
Netzwerk Kulturlandschaft. Auch eine Aufgabe für Archäologie und Denkmalpflege
Akten der Tagung vom 29./30. Oktober 2010 in Fribourg, herausgegeben von der Nationalen Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung NIKE, dem Bundesamt für Kultur und ICOMOS Schweiz beim Verlag Schwabe in Basel, 2012....
Monumenta I: Internationale Grundsätze und Richtlinien der Denkmalpflege
Herausgegeben von ICOMOS Deutschland, ICOMOS Österreich, ICOMOS Luxemburg, ICOMOS Schweiz, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag 2012.Download PDF...
Kulturgut in Bewegung – Über Ortsgebundenheit und Ortswechsel
Akten der Tagung vom 2./3. November 2012 in Lausanne, herausgegeben von der Nationalen Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung NIKE, dem Bundesamt für Kultur und ICOMOS Schweiz beim Verlag Schwabe in Basel, 2013....
Gartenwege der Schweiz, Bd. 1: Landschaftsgärten des 19. Jahrhunderts in Basel und Umgebung
Hrsg. von der ICOMOS Suisse Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege, Baden: hier+jetzt, 2012....
Gartenwege der Schweiz, Bd. 2: Siedlungsgärten des 20. Jahrhunderts in Basel und Umgebung
Hrsg. von der ICOMOS Suisse Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege, Baden: hier+jetzt, 2013....
Das Marburger Bausystem. Offenheit als Prinzip
Hrsg. v. Silke Langenberg, Sulgen: Niggli Verlag, 2013....
Eine Zukunft für die historische Verkehrslandschaft Gotthard
Publikation zum Symposium vom 6. und 7. September 2013 in Altdorf. Herausgegeben von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, (Swiss Academics Report 9 (5)), Bern 2014. Organisiert von der ICOMOS Suisse Arbeitsgruppe Industriekultur: Kilian T. Elsasser, Ueli Habegger, Georg Kreis.Download PDF...
Leitfaden für Behörden und Fachleute – Gartendenkmäler in der Planung
Der vorliegende Leitfaden richtet sich nicht nur an die öffentliche Hand, sondern auch an private Büros aus den Fachbereichen Raumplanung, Landschaftsplanung und Denkmalpflege, welche die Gemeinden und Kantone oft in solchen Fragen begleiten. Hrsg. v. ICOMOS Suisse und das Bundesamt für Kultur.Download PDF deutschDownload PDF französischDownload PDF italienisch...
MONUMENTA II: Conservation of Monuments and Sites – International Principles in Theory and Practice. Denkmalpflege – Internationale Grundsätze in Theorie und Praxis.
Michael Petzet. Hrsg.: ICOMOS Deutschland, ICOMOS Luxemburg, ICOMOS Österreich, ICOMOS Schweiz. Berlin: Bässler, 2013.Download PDF....
Gartenwege der Schweiz, Bd. 3: Bauerngärten zwischen Säntis und Bodensee.
Roman Häne, Meinrad Gschwend, Mariann Künzi. Hrsg. v. ICOMOS Suisse, Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege. Baden: Hier und Jetzt, 2015....
Was kommt? Was bleibt? Quel avenir? Quel patrimoine? Quale futuro? Quale patrimonio?
Hrsg. v. ICOMOS Suisse. Baden: Hier und Jetzt, 2016....
Monumenta III: Eine Zukunft für unsere Vergangenheit. Zum 40. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres (1975–2015).
Herausgegeben von Michael Falser, Wilfried Lipp (ICOMOS Österreich), Berlin 2015.Titel und Inhaltsverzeichnis der Publikation...
L’ICOMOS publie une révision de ses principes de Qualité pour les interventions financées par l’UE ayant un impact potentiel sur le patrimoine culturel
Vous trouverez des informations détaillées ici...
Heritage at Risk (Special Edition)
Edited by Albert Hafner – Hakan Öniz – Lucy Semaan – Christopher J. UnderwoodPublished by the International Council on Monuments and Sites (ICOMOS)International Committee on the Underwater Cultural Heritage (ICUCH) Hier können Sie die Publikation lesen....
SAHC 2025 – Technical Program
14th International Conference on Structural Analysis of Historical Constructions...
Année du patrimoine 2025
Vous trouverez des informations sur les différentes activités sur le site Internet de l’année de la protection des monuments historiques. Parmi celles-ci figurent notamment la publication et la conférence « A future for whose past? Publication Conférence...
Assemblées annuelle 2025/2026
Une rétrospective en images de l’assemblée générale 2025 à Fully/Martigny. Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir. save the dateL’assemblée annuelle 2026 aura lieu le samedi 9 mai. Un programme d’accompagnement pour les 8 et 10 mai est en cours d’élaboration. Les 60 ans l’ICOMOS Suisse constituent le “file rouge”....
INSCRIPTIONS A LA CONFERENCE “A future for whose past?”
L’inscription pour la conférence « A Future for Whose Past ? L’héritage des minorités, des groupes marginalisés et des personnes sans lobby », organisée par l’ETH Zurich, l’EPFL, ICOMOS Suisse et le Réseau suisse pour le patrimoine culturel est ouvert. La conférence se tiendra du 21 au 24 octobre 2025 au Monte Verità, près d’Ascona […]...
Europa Nostra Awards 2026
Recherche de projets suisses pour le prix européen du patrimoine culturel Les prix décernés par Europa Nostra pour des prestations exceptionnelles en matière de préservation du patrimoine culturel sont également ouverts aux participants et aux projets de Suisse. Ils encouragent l’échange de connaissances par-delà les frontières nationales et mettent en réseau les acteurs du patrimoine […]...
ICOMOS: 60 Years of Leadership in Heritage Preservation
In the beginning was…https://www.icomos.org/actualite/icomos-60-years-of-leadership-in-heritage-preservation/...
CHARTER Day | Swiss Edition
Métiers et Compétences pour la Préservation de Notre Patrimoine Culturel Le 13 juin, le CHARTER Day aura lieu dans la Semper Aula de l’ETH Zurich. Cet événement d’information et de réseautage vise à rassembler des représentants de diverses professions dans le secteur du patrimoine culturel. L’accent sera mis sur les différents rôles, profils de compétences […]...
Lettre aux membres 1/2025 est paru
Chères et chers collègues Alors que débute la nouvelle année, il est d’usage d’adresser ses vœux et, ce faisant, de se projeter dans l’avenir. Dans ce moment festif de passage d’une année à l’autre, il est pourtant difficile, aujourd’hui, de s’abstraire d’une situation mondiale préoccupante, traversée par de grands bouleversements sociétaux, face aux crises politiques, […]...
save the dates 2025
5-17 septembre 2025, EPFL, Lausanne L’École d’architecture, de génie civil et de l’environnement et son Laboratoire de génie parasismique et de dynamique des structures de l’EPFL ont le plaisir de vous inviter à la 14e Conférence internationale sur l’analyse structurelle des constructions historiques.Le thème de SAHC 2025 est “La conservation du patrimoine à l’ère numérique” […]...
Année du patrimoine 2025 – Un avenir pour le passé de qui?
Plus d’informations sur https://www.denkmalschutzjahr2025.ethz.ch/fr/...