Das historische Hotel des Jahres 2016
Zum 20. Mal hat die Arbeitsgruppe ICOMOS Historische Hotels und Restaurants den Preis für das „Historische Hotel des Jahres“ verliehen. Die Preisverleihung fand statt am Freitag, 28. August 2015 im Hotel Waldhaus, Sils Maria/GR, dem Preisträger des „Historischen Hotels 2016“. Spezialpreise wurden an das Hotel Waldrand-Pochtenalp in Kiental und das Restaurant Rössli in Balgach verliehen. […]...
ICOMOS Generalversammlung 2014 – Florenz – Resultate
Auf der Website von ICOMOS International sind nun die Resultate der Generalversammlung in Florenz vom November 2014 verfügbar: Der Schlussbericht, die revidierten Statuten, die revidierten ethischen Grundsätze, die Kurzbiographien der gewählten Mitglieder des Executive Committee sowie die angenommenen Resolutionen, jeweils in englisch und französisch. Die Statuten und ethischen Grundsätze sind ebenfalls auf unserer Website aufgeschaltet […]...
Methoden zur Erhaltung von Kulturgütern. Méthodes de conservation des biens culturels. Methods for the preservation of Cultural Properties.
Forschungsresultate aus dem Nationalen Forschungsprojekt 16 des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Verena Villiger, François Schweizer (Hrsg.), Bern, Stuttgart 1989....
Untersuchen und Dokumentieren von bemalten Holzdecken und Täfelungen.
Ulrich Schiessl, Untersuchen und Dokumentieren von bemalten Holzdecken und Täfelungen. Mit einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Dokumentationsarbeit des Restaurators, Bern, Stuttgart 1991....
Heritage at Risk. Patrimoine en Péril. Patrimonio en Peligro.
ICOMOS world report 2000 on monuments and sites in danger. ICOMOS rapport mondial 2000 sur des monuments et des sites en péril. ICOMOS informe mundial 2000 sobre monumentos y sitios en peligro, Dinu Bumbaru, Sheridan Burke, Michael Petzet, Marilyn Truscott, John Ziesemer (Hrsg.), München 2000....
Weltkulturgüter. Warum? Wieviel? Wozu? Quel patrimoine culturel mondial. Pour qui et comment?
Akten der Tagung in Bern vom 11. Juni 1999. ICOMOS Schweiz / Suisse (Hrsg.), mit Beiträgen von Hans Rutishauser, Georges E. Zouhain, Henry Cleere, Françoise Choay, André Meyer, Wilfried Lipp, Bernhard Furrer und Gian-Willy Vonesch, Redaktion: Dolores Denaro, Bern 2000....
Basler Möbelkunst von 1450 bis 1950.
Dieter Pfister, Sabine Häberli, Astrid Kübli, Basler Möbelkunst von 1450 bis 1950. Das Schweizer Möbel 1, Publikationsreihe des ICOMOS-Arbeitsgruppe Historische Möbel und Interieurs, Verlag Schwabe Basel 2002 (Vergriffen)....
Nutzen und Zierde. Fünfzig historische Gärten der Schweiz.
Brigitt Sigel, Catherine Waeber, Katharina Medici-Mall (Hg.), Nutzen und Zierde. Fünfzig historische Gärten der Schweiz. Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich 2006 (Vergriffen)....
Historische Hotels und Restaurants in der Schweiz
Hrgs. v. ICOMOS Schweiz, In Zusammenarbeit mit GastroSuisse, hotelleriesuisse, Schweiz Tourismus. Verlag hier+jetzt, Baden 2005 – 2013.Ausgabe 2014: PDF...
Netzwerk Kulturlandschaft. Auch eine Aufgabe für Archäologie und Denkmalpflege
Akten der Tagung vom 29./30. Oktober 2010 in Fribourg, herausgegeben von der Nationalen Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung NIKE, dem Bundesamt für Kultur und ICOMOS Schweiz beim Verlag Schwabe in Basel, 2012....
Monumenta I: Internationale Grundsätze und Richtlinien der Denkmalpflege
Herausgegeben von ICOMOS Deutschland, ICOMOS Österreich, ICOMOS Luxemburg, ICOMOS Schweiz, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag 2012.Download PDF...
Kulturgut in Bewegung – Über Ortsgebundenheit und Ortswechsel
Akten der Tagung vom 2./3. November 2012 in Lausanne, herausgegeben von der Nationalen Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung NIKE, dem Bundesamt für Kultur und ICOMOS Schweiz beim Verlag Schwabe in Basel, 2013....
Gartenwege der Schweiz, Bd. 1: Landschaftsgärten des 19. Jahrhunderts in Basel und Umgebung
Hrsg. von der ICOMOS Suisse Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege, Baden: hier+jetzt, 2012....
Gartenwege der Schweiz, Bd. 2: Siedlungsgärten des 20. Jahrhunderts in Basel und Umgebung
Hrsg. von der ICOMOS Suisse Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege, Baden: hier+jetzt, 2013....
Das Marburger Bausystem. Offenheit als Prinzip
Hrsg. v. Silke Langenberg, Sulgen: Niggli Verlag, 2013....
Eine Zukunft für die historische Verkehrslandschaft Gotthard
Publikation zum Symposium vom 6. und 7. September 2013 in Altdorf. Herausgegeben von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, (Swiss Academics Report 9 (5)), Bern 2014. Organisiert von der ICOMOS Suisse Arbeitsgruppe Industriekultur: Kilian T. Elsasser, Ueli Habegger, Georg Kreis.Download PDF...
Leitfaden für Behörden und Fachleute – Gartendenkmäler in der Planung
Der vorliegende Leitfaden richtet sich nicht nur an die öffentliche Hand, sondern auch an private Büros aus den Fachbereichen Raumplanung, Landschaftsplanung und Denkmalpflege, welche die Gemeinden und Kantone oft in solchen Fragen begleiten. Hrsg. v. ICOMOS Suisse und das Bundesamt für Kultur.Download PDF deutschDownload PDF französischDownload PDF italienisch...
MONUMENTA II: Conservation of Monuments and Sites – International Principles in Theory and Practice. Denkmalpflege – Internationale Grundsätze in Theorie und Praxis.
Michael Petzet. Hrsg.: ICOMOS Deutschland, ICOMOS Luxemburg, ICOMOS Österreich, ICOMOS Schweiz. Berlin: Bässler, 2013.Download PDF....
Gartenwege der Schweiz, Bd. 3: Bauerngärten zwischen Säntis und Bodensee.
Roman Häne, Meinrad Gschwend, Mariann Künzi. Hrsg. v. ICOMOS Suisse, Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege. Baden: Hier und Jetzt, 2015....
Was kommt? Was bleibt? Quel avenir? Quel patrimoine? Quale futuro? Quale patrimonio?
Hrsg. v. ICOMOS Suisse. Baden: Hier und Jetzt, 2016....
Monumenta III: Eine Zukunft für unsere Vergangenheit. Zum 40. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres (1975–2015).
Herausgegeben von Michael Falser, Wilfried Lipp (ICOMOS Österreich), Berlin 2015.Titel und Inhaltsverzeichnis der Publikation...
Gartenwege der Schweiz, Band 4: „Schlossgärten zwischen Aare und Seetal. Ausflüge in den Alten Aargau“
Herausgegeben von Peter Paul Stöckli, Bernhard Kaegi. Hrsg. v. ICOMOS Suisse, Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege. Baden: Hier und Jetzt, 2016...
ICOMOS veröffentlicht eine Aktualisierung seiner Qualitätsgrundsätze für EU-finanzierte Interventionen mit potenziellen Auswirkungen auf das kulturelle Erbe
Detaillierte Informationen finden Sie hier...
Heritage at Risk (Special Edition)
Edited by Albert Hafner – Hakan Öniz – Lucy Semaan – Christopher J. UnderwoodPublished by the International Council on Monuments and Sites (ICOMOS)International Committee on the Underwater Cultural Heritage (ICUCH) Hier können Sie die Publikation lesen....
Jubiläumsveranstaltung – 20 Jahre ICOMOS-Auszeichnung Historisches Hotel des Jahres
Seit 20 Jahren verleiht ICOMOS den Preis des „Historischen Hotels/Restaurants des Jahres“. 1995 wurde in Luzern anlässlich einer Tagung erstmals über Bedeutung und Chancen von historischen Gebäuden im Tourismus diskutiert, dies im Umfeld der Diskussion um den Erhalt der Säle des Hotels Schweizerhof. Seither hat sich die Idee der historischen Gasthäuser als touristisches Erfolgsmodell entwickelt. […]...
ICOMOS World Heritage List 2016 desk reviews
Für die Evaluation der Nominationen für Welterbestätten 2016 sucht ICOMOS in seiner Funktion als beratende Organisation des Welterbekomittees qualifizierte Mitglieder, welche den universellen Wert der nominierten Stätten beurteilen können (sogenannte desk reviews). Unten stehend finden Sie die Anfrage von ICOMOS International, das Strategie-Papier (policy paper) sowie die Liste der nominierten Stätten mit weiterführenden Links. Bitte […]...
ICOMOS Suisse Mitgliederversammlung 2015
29./30. Mai 2015, Glarus Am 29./30. Mai 2015 findet die Mitgliederversammlung 2015 im Kanton Glarus statt. Sie finden in der Dokumentation zur MV alle wichtigen Informationen wie das Tagungsprogramm, die Traktandenliste und die Jahresberichte. Bitte senden Sie das Anmeldeformular bis spätestens Sonntag, 10. Mai 2015 dem Sekretariat per Mail, Post oder Fax zu. Wir freuen […]...
Fachtagung und Buchvernissage: Von der Geschichte geprägt. Kachelöfen – Geschichte und Restaurierung
Kachelöfen sind als Wärmespender und repräsentativer Teil der Innenausstattung in vielen historischen Gebäuden zu finden. Bei ihrer Restaurierung stellt sich nicht nur die Frage nach dem Umgang mit dem Kachelmantel, sondern ebenso nach dem Erhalt des Innenlebens mit Brennkammer, Rauchzügen usw. An der Tagung werden die Erkenntnisse aus der schrittweisen Restaurierung der Kachelöfen im Rathaus […]...
Tagung „Denkmalwerte – 100 Jahre EKD und die Wertedebatte in der Schweiz“
Freitag, 8. Mai 2015, Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Hörsaal A 003. Zum 100-Jahr-Jubiläum der EKD veranstaltet die Abteilung für Architekturgeschichte und Denkmalpflege der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der EKD, dem BAK und ICOMOS Suisse am 8. Mai eine ganztägige Veranstaltung zur Wertedebatte in der Schweiz statt, unter anderem unter Mitwirkung von ICOMOS Suisse […]...
Forum Denkmalpflege: Baudenkmale – MEHRwert
Forum Denkmalpflege: Vortrags- und Diskussionsforum des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern in Verbindung mit dem Bundesamt für Kultur, ICOMOS Suisse sowie den Denkmalämtern von Kanton und Stadt BernHerbst 2014/Frühjahr 2015: Ab 5. Dezember 2014, jeweils freitags, 16.15-18.00 Uhr, Hauptgebäude Universität Bern, Raum 220, Hochschulstrasse 4. Flyer: Baudenkmale: MEHRwert. Das bauliche Erbe als Ressource. Als […]...
Vernissage: Bauerngärten zwischen Säntis und Bodensee (Gartenwege der Schweiz, Bd. 3)
Die Vernissage zum dritten Band der Reihe Gartenwege der Schweiz „Bauerngärten zwischen Säntis und Bodensee“, findet statt am Donnerstag, 30. April 2015, 18.30 Uhr, im Zeughaus Teufen AR. Über die folgenden Links sind die Einladung zur Vernissage sowie der Bestelltalon verfügbar.EinladungBestelltalon...
Petition «Stopp dem Kahlschlag bei der Kantonsarchäologie Schaffhausen»
Die vom Regierungsrat im Kanton Schaffhausen verabschiedeten Sparmassnahmen kürzen das Jahresbudget der Kantonsarchäologie Schaffhausen bis ins Jahr 2018 um weit mehr als die Hälfte. In Folge einer solchen Massnahme wird der Kanton seinem gesetzlichen Auftrag, das reichhaltige archäologische Erbe Schaffhausens zu schützen und zu bewahren, nicht mehr nachkommen können. Um die online Petition zu signieren, […]...
Paris 5: 5th Conference on the Preservation of Archaeological Remains In Situ, 12.-18. April 2015, Kreuzlingen/TG
Vom 12.-18. April 2015 findet in Kreuzlingen am Bodensee die fünfte Ausgabe der internationalen Tagung „Paris – Preservation of Archaeological Remains In Situ“ statt. Sämtliche Informationen sind auf der entsprechenden Website verfügbar. Website „Paris 5“...
„Kunsttopographie am Oberrhein“, Trinationale Tagung, 17./18. April 2015
Vitra Campus, Weil am Rhein/D – Novartis Campus, Basel Die Tagung wird von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, der Dehio-Vereinigung, des Service de l’Inventaire et du Patrimoine de la Région Alsace und der Universität Strassburg (ARCHE) organisiert. Sie möchte Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der neuen digitalen Publikationsformen, des eLearning und […]...
Mitgliederbrief 1/2015
Über unten stehenden Link können Sie den Mitgliederbrief 1/2015 herunterladen. Er enthält den Brief des Präsidenten, einen Bericht zur Generalversammlung 2014 in Florenz sowie die Agenda mit den wichtigsten nächsten Terminen. Mitgliederbrief 1/2015...
Neue Adresse des Sekretariats von ICOMOS International
Unten stehend die neue Adresse des Sekretariats von ICOMOS International:ICOMOS11 rue du Séminaire de Conflans94220 Charenton-le-PontFrance Tel. + 33 (0) 1 41 94 17 59Fax. + 33 (0) 1 48 93 19 16E-mail: secretariat[at]icomos.orgSämtliche E-Mail-Adressen bleiben unverändert....
„Heritage in Transformation“ – International Conference on the Occasion of the 50th Anniversary of ICOMOS
Call for Papers bis 28. Februar 2015 Aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums von ICOMOS International findet in Warschau, am Ort der Gründung, vom 22.-24. Juni 2015 eine Tagung zum Thema „Heritage in Transformation – Heritage protection in the 21st century – problems, challenges, predictions“ statt. Die Veranstaltung wird mit einem Festakt schliessen. ICOMOS Suisse würde sich […]...
„How to assess built heritage? Assumptions, methodologies, examples of heritage assessment systems“, International Scientific Conference, Florenz, 5.-7. März 2015
Call for Papers bis 31. Januar 2015Tagung des ICOMOS ISC International Scientific Committee for Theory and Philosophy of Conservation and Restoration, vom 5.-7. März 2015 in Florenz. Sämtliche Informationen zur Tagung finden Sie auf der Website....
Handwerk in der Denkmalpflege
In diesem Herbst haben 33 HandwerkerInnen in der Denkmalpflege ihre Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen. Gion A. Caminada, Schreiner und Architekt, ermunterte sie anlässlich der Abschlussfeier in Zürich, ihr Handwerk mit Stolz und Selbstvertrauen auszuüben.Suchen Sie für Bauarbeiten an einem historisch wertvollen Objekt fachliche Unterstützung und handwerkliches Know-how? Die aktualisierte Adressliste aller Handwerker/innen in der Denkmalpflege mit […]...
Das historische Hotel des Jahres 2015
Bereits zum neunzehnten Mal hat die ICOMOS Arbeitsgruppe „Historische Hotels und Restaurants“ in Zusammenarbeit mit hotelleriesuisse, GastroSuisse und Schweiz Tourismus den Preis für das „Historische Hotel des Jahres“ verliehen. Das Hotel und Restaurant Chesa Salis in Bever (GR) ist „Historisches Hotel des Jahres 2015“. Den Spezialpreis 2015 erhält das Restaurant Zum Wilden Mann, Ferrenberg (Wynigen […]...
Dresdner Erklärung zum Hochwasserschutz an historischen Orten
Anlässlich der Tagung Hochwasserschutz für historische Städte vom 13./14. Juni 2014 in Dresden wurde von den Teilnehmern die „Dresdner Erklärung zum Hochwasserschutz an historischen Orten“ verabschiedet, die Sie über unten stehende Links in deutsch oder englisch abrufen können. Dresdner Erklärung (deutsch)Dresden declaration (english)...