Allgemeines
«Eine Zukunft für unsere Vergangenheit» lautete das Motto des Europäischen Denkmalschutzjahrs 1975. Angesichts der Folgen von Klimawandel, Migration und Vertreibung widmet sich die Arbeitsgruppe «Denkmalschutzjahr 2025» der Frage, wessen Vergangenheit mit «unsere» 50 Jahre später gemeint ist. Sie wird sich mit dem Erbe von Minderheiten, Randständigen und Menschen ohne Lobby beschäftigen und in Abstimmung mit dem Bundesamt für Kultur die verschiedenen Schweizer Aktivitäten anlässlich des Jubiläumsjahres 2025 koordinieren.
Der Vorstand von ICOMOS Suisse hat an der der letzten Mitgliederversammlung über die Einberufung dieser Arbeitsgruppe informiert und begrüsst deren Zielsetzung. Sie wurde zum 1. Januar 2023 offiziell gegründet. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen und aufgefordert sich zu melden.
Mitglieder
Mitglieder Arbeitsgruppe Denkmalschutzjahr 2025
Mitgliederaufruf Jahresversammlung ICOMOS Suisse 6.5.2022
Stand: Juni 2025, in alphabetischer Reihenfolge
Lucia Bernini, Architektin ETH, Zürich
Monica Bilfinger, Generalsekretärin und Internationale Beziehungen, ICOMOS Suisse, Bern
Dr. Anna Karla De Almeida Milani, Forschungsgruppe Kulturerbe, Anthropologie und Technik, EPFL
Dr. Rune Frandsen, Konstruktionserbe und Denkmalpflege, ETH Zürich
Avv. Francesca Gemnetti, eh. Präsidentin der UNESCO-Kommission Schweiz
Prof. Florence Graezer Bideau, Forschungsgruppe Kulturerbe, Anthropologie und Technik, EPFL
Maria Kouvari, Konstruktionserbe und Denkmalpflege, ETH Zürich
Gerold Kunz, ICOMOS Suisse, eh. AGr. Historische Hotels der Schweiz, eh. Leiter Fachstelle Denkmalpflege Kanton Niwalden, Ebikon
Prof. Dr. Silke Langenberg, Konstruktionserbe und Denkmalpflege, ETH Zürich (Leitung AGr.)
Niklaus Ledergerber, eh. Präsident ICOMOS Suisse, Gonten
Manuel Medina, Architekt ETSAS, Luzern
Sabine Nemec-Piguet, Präsidentin ICOMOS Suisse, Bern
Dr. Remo Reginold, Präsident Innerschweizer Heimatschutz HIS, Luzern
Yan Schubert, Atelier Interdisciplinaire de Recherche, Université de Genève
Dr. Sebastian Steiner, Geschäftsführer Netzwerk Kulturerbe Schweiz
Helen Wyss, Architektin ETH, Zürich
Neuigkeiten & Informationen
Konferenz „A FUTURE FOR WHOSE PAST?„
Diese Konferenz fragt: Wer bestimmt, was als erhaltenswert gilt – und unter welchen Bedingungen? Welche Stimmen, Geschichten und kulturellen Ausdrucksformen werden ausgeschlossen? Welche Rolle spielen Fachleute aus der Kultur, Verbände und die Politik bei der Gestaltung (oder Einschränkung) von Anerkennung? Können und sollten wir die Denkmalpflege unter den Gesichtspunkten sozialer Gerechtigkeit, Fürsorge und Erinnerungspolitik neu denken?

Publikation „A FUTURE FOR WHOSE PAST? – A GUIDEBOOK
Die Publikation dient als thematischer Leitfaden für das 50-Jahr- Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres. Ein vielstimmiger, lebendiger Beitrag zur Diskussion über gesellschaftliche Teilhabe und kulturelles Gedächtnis.

Ausstellung Denkmalschutzjahr
Die Ausstellung ‹Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›. Eine Ausstellung des S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich.

Homepage Denkmalschutzjahr
Zum 50. Jubiläum laufen 2025 diverse Veranstaltungen parallel in der Schweiz,
in Österreich und in Deutschland und besitzen einen eigenständigen, auf das
Land und die Institution zugeschnittenen Charakter.
Mehr Informationen https://www.denkmalschutzjahr2025.ethz.ch/50-jubilaeum-denkmalschutzjahr/

kritische berichte
Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften
Bd. 52, Nr. 1/2024: Das Erbe von Minderheiten / The Heritage of Minorities
Mit englisch- und deutschsprachigen Beiträgen
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kb/issue/view/6874
Kontakt
Leiter*in der Arbeitsgruppe
Vorname Nachname Title/Position Strasse Nr. Plz Ort Tel: +41-12-345 67 89 Fax: +41-12-345 67 89 vorname.nachname@icomos.ch
Stv. Leiter der Arbeitsgruppe
Vorname Nachname vorname.nachname@icomos.ch