Unsere Geschichte

1965, 25. März: Erste konstituierende Sitzung in Bern, Bernerhof, zu Gast beim Sekretär der UNESCO-Kommission

Vorbereitung auf die Gründung von ICOMOS International; Als Präsident wird Prof. Alfred A. Schmid gewählt. Er soll die Schweiz an der internationalen Tagung des ICOMOS im April in Rom und im Juni

1965 im Warschau vertreten.

1965, 3. Juni: Zweites Treffen in Zürich: Eine Schweizer Delegation für Warschau wird bestimmt

1965, 21.-22. Juni, Warschau: Gründung von ICOMOS International.

1966, 15. September, Chur: konstituierende Sitzung von ICOMOS Suisse, 1. Mitgliederversammlung, die ersten Statuten werden angenommen.

Statuten
1966 Erste Fassung. Statutenänderungen finden statt: 1978, 1993, 2009, 2014

Mitgliederversammlungen, Vorstand, Ehrenmitglieder

Mitgliederversammlungen

Seit 1966 findet jährlich eine Mitgliederversammlung statt. Bis 1978 fanden die ICOMOS Mitgliederversammlungen am Rande der jährlichen Tagung der Eidg. Kommission für Denkmalpflege EKD statt. Seit 1979 finden die Mitgliederversammlungen als eigenständige Tagungen statt. Siehe Tabelle im Anhang.

Die PräsidentInnen von ICOMOS Suisse

1966 – 1970: Alfred A. Schmid
1970 – 1979: Fritz Lauber
1979 – 1984: Karl Keller
1984 – 1991: Claude Jaccottet
1991 – 2000: Hans Rutishauser
2000 – 2008: Daniel Gutscher
2008 – 2015: Eduard Müller
2015 – 2024: Niklaus Ledergerber
2024 – Sabine Nemec-Piguet

Tabelle Vorstandsmitglieder seit 1967

Die Ehrenmitglieder
von ICOMOS Suisse

1990, 30. März: Mitgliederversammlung in Fribourg: Alfred A. Schmid wird zum Ehrenmitglied ernannt 1991, 22. März: Mitgliederversammlung in Bern: Claude Jaccottet wird zum Ehrenmitglied ernannt  

Aktivitäten von ICOMOS Suisse

Arbeitsgruppen

1993 mit der Statutenänderung gleichzeitig Entscheid fest installierte Arbeitsgruppen einzurichten. Die Statutenänderung von 2014 ändert den Status der AG’s. Seither sind die AG’s zeitlich begrenzte (maximal 6 Jahre) Projekte. Die folgende Aufzählung ist vollständig, mit folgendem Zusatz: Es gab um 1996 eine Zusammenarbeit mit Estland unter Tönis Kask, die es leider nicht in die Akten von ICOMOS geschafft hat. Es gab ein Länder- Austausch, wobei die Estländische Delegation an der Mitgliederversammlung 1996 in Zürich zugegen waren.

1992 Gründung AG Gartendenkmalpflege,
Leiter: 1992 – 2001 Guido Hager; 2001 – 2011 Judith Rohrer-Amberg; seit 2012 Brigitte Frei-Heitz

1993 Gründung AG Historische Hotels und Restaurants
Durch Georg Carlen, Eric Teysseire, Martin Fröhlich, Roland Flückiger. Idee der Preisverleihung 1995 (anlässlich der Tagung „Historische Hotels erhalten und betreiben“ Luzern, Casino), erste Preisverleihung 1997 Leiter und Jurypräsident: 1996 Hans Rutishauser; 1997-2004 Roland Flückiger; 2005 – 2011 Peter Omachen; 2012 – 2019 Gerold Kunz, seit 2020 Moritz Flury-Rova

1993-2011 AG Weiterbildung
Leitung Peter Baumgartner, Marion Wohlleben, Christian Marty 2012 Neu konstituiert als Plattform Weiterbildung, zusammen mit dem Bundesamt für Kultur BAK, der Nationalen Informationsstelle für Kulturgüter NIKE und ICOMOS Suisse

1999-2010 AG Restaurieren in La Habana, Cuba Leiter 1999 – 2010 Peter Widmer

2001 – 2012 AG Historische Möbel und Intérieurs
Leiter / in: 2001-2010 Ulli Freyer; 2010-2012 Manuel Kehrli

2002 – 2014 AG Industriekultur
Leiter 2002 – 2010: Jürg Ganz;  2011 – 2014: Kilian Elsasser

2007 Gründung AG Friedhöfe und Einzelmonumente
Leiter: 2007 – 2014: Ivo Zemp

2016 Neue Lancierung unter dem Titel: Historische Friedhöfe
Leiterin: Lambrini Koutoussaki

2016 Gründung AG System und Serie,
Leiterin: Silke Langenberg

Das Freitagskolloquium zusammen mit der ETH Zürich

Lehrstuhl für Denkmalpflege 1987-2006 Als Nachfolge des sog. Knöpfli- Kolloquiums (Prof. Dr. Alfred Knöpfli ) am Freitag um 16.00-18.00 Uhr organisierte ICOMOS Suisse zusammen mit Prof. Dr. Georg Mörsch

Liste Freitagskolloquium 1987-2006

Fachtagungen

Es ist nicht möglich eine Liste aller Fachtagungen zu erstellen, die ICOMOS Suisse alleine oder in Zusammenarbeit mit andern Organisationen durchgeführt hat. Im Archiv von ICOMOS Suisse ist dazu einiges zu finden.

Veranstaltungen von ICOMOS International in der Schweiz, ICOMOS Suisse als Gastgeber

1990, 6.-11. Oktober: findet die 9. Assemblée Générale in ICOMOS International in Lausanne statt. 2008, Mai: in Bern und Umgebung findet das Treffen der ICOMOS Europe Group statt.

Internationale Zusammenarbeit

Es besteht ein lockerer Zusammenschluss unter den deutschsprachigen Nationalkomitees: Deutschland, Luxembourg, Oesterreich und der Schweiz. Aus dieser Kooperation entsteht 2012 die Publikationsreihe Monumenta. In unregelmässigen Abständen sollen Themen der Denkmalpflege, die für den deutschsprachigen Raum wichtig sind, aufgegriffen werden. So wird mit dem Monumenta Band I eine erstmalige deutsche Übersetzung aller für ICOMOS relevanten internationalen Grundsatzpapiere und Richtlinien zur Denkmalpflege erstellt.

Die gesamte Publikationsreihe der Monumenta Bänder finden Sie hier hier Alle National Comittees von ICOMOS Suisse finden Sie hier hier

Akten Die gesamten Akten von ICOMOS Suisse sind im Eidg. Archiv für Denkmalpflege, EAD einsehbar. Die neueren Akten werden in regelmässigen Abständen dem Archiv übergeben.

Nachrufe

Aktiv werden und bleiben